Gottesdienst zum Muttertag
Am 6. Ostersonntag gestaltete der Kinder- und Jugendchor des GV Einigkeit Karlstein Dettingen den Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Margareta mit.
In diesem Jahr feiert der Chor sein 50jähriges Bestehen.
50 Sängerinnen und Sänger aus Spatzenchor, Kinderchor und Jugendchor unter der Leitung von Gudrun Weber bereiteten mit ihren altersgerechten Liedern sehr viel Freude. Vor allem der Abschluss mit einem Ständchen für alle Mamas wurde mit Leidenschaft und ganz rührend vorgetragen. Wir sagen der Pfarrgemeinde Kahl für ihre Gastfreundschaft herzlichen Dank.
GV Einigkeit Karlstein Dettingen
Zu den einzelnen Chorgruppen gibt es folgende Informationen:
Spatzenchor:
Auch im Vorschulalter ist der spielerische Umgang mit der Musik sehr wichtig. In fast allen Modellen der „Musikalischen Früherziehung“ kommt das Singen – als ursprünglichste aller Musikformen - oft viel zu kurz. Deshalb steht bei uns das Singen traditioneller und neuer Lieder im Mittelpunkt einer Chorprobe. Singen macht den Kindern Freude und entwickelt ihr Gefühl für Melodie und Rhythmus. Im Singen erleben sie Musik. Über Spiellieder kommen sie zu darstellendem Spiel und kreativem Gestalten. Musikinstrumente und Hilfsmittel der musikalischen Früherziehung lockern die Chorstunde auf und sorgen für Abwechslung.
Spielerisch werden alle Sinne angesprochen. Durch Wiederholung werden die Kinder vertraut mit der Musik. Es entwickelt sich Selbstvertrauen und daraus die Sicherheit Neues anzugehen. Dies macht Spaß, weckt Freude und sorgt für gute Stimmung sowie positive Erlebnisse.
Auch das Tanzen als eine der ursprünglichsten Grundbedürfnisse eines Kindes nimmt einen wichtigen Platz ein. Tanzen erweitert die Motorik, fördert die Kreativität und führt zu intensivem Gruppenerlebnis. Rhythmusempfinden, Taktgefühl und konzentriertes Zuhören werden zusätzlich im Spiel geschult.
Kinderchor:
Durch konsequente Förderung werden die Stimmen im Kinderchor ab der ersten Klasse mit viel Spaß weiterentwickelt. Auftritte, szenische Singspiele und Chorfreizeiten werden mit Begeisterung durchgeführt. Eingebettet in die Strukturen eines modernen Vereins werden die Kinder von einem engagierten Betreuerteam begleitet.
Jugendchor:
Als konsequente und logische Fortführung des Kinderchores hat der Jugendchor eine wichtige Funktion innerhalb des Vereinsgefüges. Ausgestattet mit den notwenigen Grundkenntnissen wird hier Chorliteratur in der Mehrstimmigkeit weitergeführt. Auch hier steht der Spaß an der Musik an erster Stelle. Es gibt auch Stücke, zu denen die Jugendlichen ab der 5. Klasse ihre Choreographie selbst erarbeiten.
Ein jährliches Highlight mit den jugendlichen Sängerinnen und Sängern ist der Besuch der Oper in Frankfurt.